Image der Pflege verbessern
Veränderungen bewirken
Arbeitsbedingungen schaffen die Pflegekräfte bestmöglich unterstützen
Eine reine Verbesserung des Images der Pflege wird nicht ausreichen, um langfristig die Personalsituation zu entschärfen, es wird vor allem notwendig sein, die Arbeitsbedingungen zu verändern über u.a. Aus-, Fort- und Weiterbildung, die Personalausstattung in den Einrichtungen und flexible Arbeitszeitmodelle. Denn Studien über Ausstiege aus dem Pflegeberuf belegen, dass die unzureichenden Personalbesetzungen und die daraus resultierenden unbefriedigenden Arbeitsbedingungen der Hauptgrund sind, warum Pflegekräfte vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden.
Pflege in Deutschland langfristig finanzieren
Die Anzahl der Pflegebedürftigen steigt beständig. Spätestens im Jahr 2035 wird diese Entwicklung enorme Auswirkungen auf das Pflegesystem haben. Jetzt ist entschlossenes Handeln gefragt. Wir müssen rechtzeitig überlegen, wie wir den massiv steigenden Pflegebedarf zukünftig finanzieren und wie wir das Personalproblem lösen. Dabei ist es erforderlich sowohl die Pflegequalität abzusichern, als auch das würdevolle Altern zu garantieren.
Pflegekräfte fehlen bis zum Jahr 2035
Prozent mehr Pflegebedürftige
Prozent mehr Pflegekräfte werden derzeit benötigt
Die Pflege braucht
Ein neus Denken und Handeln auf allen Ebenen
Chancen der Digitalisierung nutzen
Wir müssen die Herausforderungen des Marktes aufnehmen und umsetzen. Der Aufbau einer attraktiven und authentischen Arbeitgeber-Marke und die Stärkung des Pflegeberufes in der Öffentlichkeit sind unabdingbar.
Wertschätzung & gute Führung
Die Pflegekräfte sind der Mittelpunkt. Wir brauchen mehr Anerkennung in dem Pflegeberuf mit dem Ziel, Frust, Resignation, Krankheit bis hin zur endgültigen Berufsaufgabe entgegenzuwirken.
Finanzierung des Pflegebedarfs
Kostenträger sind mitverantwortlich für die Arbeitsbedingungen in der Pflege: Wer Qualität fordert, muss auch bereit sein, diese zu finanzieren“ so Hermann Josef Thiel von der immoTISS omc GmbH.
Pflege für die Zukunft
Das Image der Pflege lässt sich nicht verbessern, wenn man über die Pflege redet, sondern nur dann, wenn man mit der Pflege redet. Wir brauchen mehr Mitsprache in der Pflege um sie zu revolutionieren.
Was uns bewegt
Unsere Mission
Wir möchten die Menschen in der Pflegebranche – die zu Pflegenden ebenso wie das Pflegepersonal – in den Mittelpunkt stellen. Dabei wünschen wir uns einen konstruktiv kritischen Diskurs über den Wettbewerb zwischen verschiedenen Angeboten und Anbietern. In einer sozialen Marktwirtschaft geht es um die Beachtung beider Seiten: sowohl des Sozialen als auch des Marktes. Beide Seiten sollten das für sie passende Angebot auswählen können. Solche Wahlmöglichkeiten schafft unseres Erachtens nur ein – gut kontrollierter – Markt für Pflegedienstleistungen und Arbeitsplätze. Besonders wichtig ist dabei, dass für die Arbeitsbedingungen in der Pflege auch die Kostenträger mitverantwortlich sind.
Es bedarf der nachhaltigen Neuformatierung der Gesundheit- und Pflegewirtschaft!
Thomas Henke
Forster initiative
Die Mitbegründer

DAW
Andreas Gradinger
Daniel Weber

Diakoneo
Manuela Füller

ERL
Johannes Lehner